Save the Date

Der 10. Tag des jüdischen Buches findet am 3. März 2023 in der ICZ statt.

Die zehnte Ausgabe unserer Veranstaltung wollen wir dem Thema „Geschichte(n) schreiben“ widmen. Informationen zum Programm folgen in Kürze!


Neues aus der ICZ-Bibliothek

Jüdische Schlaflieder und Gedichte 

Sie sind das Letzte, was wir vor dem Einschlafen hörten, und ein wichtiger Teil unserer kollektiven und persönlichen Identität. Schlaflieder sind einfach in ihrer Form und Melodie, doch sie tragen eine grosse Botschaft des Trostes in sich. Aber was passiert, wenn es sich nicht mehr um Lieder handelt, die Kinder ins Bett bringen, sondern um Gedichte, die Themen behandeln, die Eltern den Schlaf rauben?

In einem neuen Beitrag werden wir anhand von Büchern und Zeitungen aus unserer Bibliothek einige jüdische Schlaflieder und die Dichterinnen und Dichter, die sie geschrieben haben, untersuchen: https://breslauersammlung.com/2023/10/12/judische-schlaflieder/


Lobagola: Die verzwickte Geschichte eines jüdischen afrikanischen «Wilden»

„Die Geschichte eines afrikanischen Wilden, seine Erlebnisse in den Urwäldern Afrikas, seine Kämpfe mit Leoparden, Affen, Schlangen und weißen Menschen“. 

So beginnt die erstaunliche Autobiographie von Bata Kindai Amgoza Ibn Lobagola, die 1930 erstmals gedruckt, in viele Sprachen übersetzt und zu einem Bestseller wurde. Aber das ist nicht das Erstaunlichste an dieser Geschichte, denn aus dem Buch erfahren wir, dass Lobagola ein Jude aus dem verlorenen Stamm Ephraim war. 

Ein neuer Beitrag in unserem Blog erzählt die unglaubliche Geschichte eines sehr seltsamen Buches: https://breslauersammlung.com/2023/10/25/lobagola/


Gut zu wissen: 

Fast einen Kilometer Bücher – genauer: über 750 Laufmeter bzw. 20’000 Bücher sowie unzählige Zeitschriftenmappen haben wir zwischen Juni und August in den Räumlichkeiten der Bibliothek verschoben und von A nach B geräumt. Mit dem Ergebnis, dass nun im Freihandbereich wieder viel Platz ist für Neues!


Wenn Sie unsere Bemühungen zusätzlich unterstützen wollen, freuen wir uns, wenn Sie Mitglied im Verein jüdische Kultur und Wissenschaft werden oder spenden.