Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
Dienstag, den 22. August 2023 um 18 Uhr
Eventsaal1, ICZ, Lavaterstrasse 33, 8002 Zürich
Im Anschluss:, ab 19:15 Uhr
Lesung mit Simone Müller (Bern)
Bevor Erinnerung Geschichte wird

Simone Müller porträtiert 14 Jüdinnen und Juden sowie eine Zeugin Jehovas, die zwischen 1923 und 1942 in zehn verschiedenen europäischen Ländern geboren wurden und seit langem in der Schweiz wohnen. Sie gehören zur jüngsten und gleichzeitig zur einzigen Überlebenden-Generation, die jemals über eine Zeitspanne von acht Jahrzehnten zurückblickt. Ihre Geschichten halten Erinnerung und Alltagsgegenwarten fest, bevor diese Geschichte werden.
Die Erfahrungen der Porträtierten, die aus unterschiedlichen europäischen Ländern und sozialen Schichten stammen, decken ein breites Spektrum ab. Die Zeitzeugen erzählen zum Beispiel von einer unbeschwerten Kindheit in einer grossen Schneiderfamilie, vom Aufwachsen als Einzelkind oder von Jugendjahren in einer jüdischen Familie, in der Religion kaum eine Rolle spielte. Unterschiedlich ist auch, wie sie überlebt haben, versteckt in einem katholischen Kloster, auf der Flucht in den Bergen, im Vernichtungslager Auschwitz.
Das heutige Umfeld dieser Menschen kontrastiert ihre traumatischen Erinnerungen drastisch. (Limmat Verlag)
Simone Müller, geboren 1967 in Boston (USA), aufgewachsen in Bern, ist freie Journalistin und Autorin. Sie studierte Germanistik und Ethnologie in Bern und Wien. Von 2003 bis 2005 lebte Simone Müller in London, 2015 veröffentlichte sie eine Biografie „Über London und Neuseeland nach Eggwil. Die Geschichte der Claire Parkes-Bärfuss“. 2017 erschien im Limmat Verlag ihr Buch „Alljährlich im Frühjahr schwärmen unsere jungen Mädchen nach England“ mit 59 Fotografien von Mara Truog. Ihr neuestes Buch „Bevor Erinnerung Geschichte wird. Überlebende des NS-Regimes in der Schweiz heute – 15 Porträts“ erschien im Herbst 2022 ebenfalls im Limmat Verlag.
Um Anmeldung unter anmeldung@vjkw.ch wird gebeten.
Rückblick: 9. Tag des Jüdisches Buches
Am Sonntag, den 5. März 2023 fand unser alljährlicher Tag des jüdischen Buches statt. In diesem Jahr haben wir uns in Zusammenarbeit mit der ICZ-Bibliothek dem Thema Jüdische Biografien widmen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Besucher:innen, allen Beteiligten, der ICZ und vor allem den Bibliothekar:innen der ICZ-Bibliothek, Kerstin Paul und Oded Fluss, für die wunderbare Zusammenarbeit und einen unvergesslichen Tag bedanken.

Wenn Sie unsere Bemühungen zusätzlich unterstützen wollen, freuen wir uns, wenn Sie Mitglied im Verein jüdische Kultur und Wissenschaft werden oder spenden.